Geschäftsführung

Moritz Ehrmann
Direktor
Moritz Ehrmann ist Direktor des ACP. Durch seine langjährige Tätigkeit in der Friedensmediation und mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz bringt er Erfahrung aus Einsatzorten wie Irak, Kolumbien, Jordanien, Ukraine oder Jemen mit. Er begann seine Karriere als Diplomat im österreichischen Aussenministerium und war dort zuletzt in der Task Force des österreichischen OSZE Vorsitzes 2017 eingesetzt.

Eva Huber
Stellvertretende Direktorin
Eva Huberist stellvertretende Direktorin des ACP und ist in dieser Funktion u.a. für das Kooperationsportfolio des ACP mit dem österreichischen Verteidigungsministerium sowie andere einzelne Projekte verantwortlich. Sie ist Politologin mit Ausbildungen in Afrikanistik und Völkerrecht und verfügt über mehr als 10 Jahre Arbeitserfahrung in VN-Friedensmissionen, VN-Agenturen und NGOs. Politische Arbeit, strategische Planung, Kapazitätsaufbau und Programmkoordination zur Unterstützung von Friedensprozessen zählen zu ihren bisherigen Aufgabengebieten. Neben der Leitung des ACP-Projektportfolios im Sudan und Südsudan, ist der Friedensprozess in Kolumbien derzeit ihr Spezialgebiet.
Konfliktbearbeitung

Anna Hess Sargsyan
Leiterin des Bereichs Konfliktlösung
Anna Hess Sargsyan ist Expertin für internationale Angelegenheiten mit umfassender Erfahrung in den Bereichen Friedens- und Konfliktforschung und Friedensmediation. Im Laufe ihrer Karriere hat sie eine Reihe von formellen und informellen Friedensprozessen konzipiert und unterstützt sowie Bildungsprogramme im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung entwickelt und geleitet. Parallel zu ihrer praktischen Arbeit hat Anna Hess Sargsyan eine Reihe von Publikationen verfasst. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf den Auswirkungen geopolitischer Spannungen auf die Beilegung von Langzeitkonflikten, insbesondere im OSZE-Raum. In ihrer Funktion als Leiterin des Bereichs Konfliktlösung beim ACP ist Anna gemeinsam mit ihrem Team für Dialog- und Mediationsprojekte im Nahen Osten, Afrika und Eurasien verantwortlich.

Mercedes Corrales
Mercedes Corrales ist Event Support Officer und Junior Project Manager im Bereich Konfliktbearbeitung. Sie ist Absolventin eines Traineeships im österreichischen Außenministerium, sowie des MAIS Programms der Diplomtischen Akademie Wien.

Augustin Nicolescou
Augustin Nicolescou ist Senior Project Manager für das Holy Land Projekt und ist stellvertretender Direktor des Herbert C. Kelman Institut für Interaktive Konfliktlösung, einem Partner der ACP. Er trägt auch zu den Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten des ACP bei, mit thematischer Expertise in Konfliktlösung, Dialogprozessen, HDP Nexus, Konfliktsensitivität und "Do-No-Harm" sowie geografischer Erfahrung in Israel, Palästina, Sri Lanka, Zentralasien und dem Südkaukasus.

Wolfgang Weilharter
Wolfgang Weilharter ist Projektleiter für das Projekt "Kommunale Friedens- und Konfliktarbeit im Burgenland" verantwortlich. Sein Schwerpunkt liegt in der Durchführung von Mediations- und Dialogprozessen auf kommunaler Ebene, in den Bereichen Kommunalpolitik, Wohnen und Nachbarschaft sowie lokales Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft.
Forschung

Adham Hamed
Leiter des Bereichs Forschung
Adham Hamed ist Leiter der Forschung am ACP. Er ist Diplomat, Friedens- und Konfliktforscher und war zuvor im Auswärtigen Amt in Berlin tätig, wo er als Referent für den Schutz von Journalist*innen, Medienmacher*innen und Verteidiger*innen der Meinungsfreiheit in Krisen und Konflikten arbeitete.
Kapazitätsentwicklung

Monika Psenner
Leiterin des Bereichs Kapazitätsentwicklung
Monika Psenner ist Leiterin des Bereichs Kapazitätsentwicklung am ACP. Sie koordiniert auch das EU-Ausbildungsportfolio des Zentrums, einschließlich der EU Civilian Training Initiative (EUCTi), der EU Police and Civilian Services Training (EUPCST) sowie des EU Aid Volunteers Programms und vertritt das ACPin der European Civilian Training Group (EUCTG). Ihr beruflicher Hintergrund liegt in der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe aus der Perspektive einer NRO. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Ausbildung, Projekt- und Prozessentwicklung.

Samuel Bahlsen
Samuel Bahlsen ist Mitarbeiter in der Junior Proejct Manager für den Bereich EU-Ausbildungsprogramme des ACP. Sein akademischer und beruflicher Hintergrund liegt in den Bereichen Friedensförderung und Konflikttransformation, internationale Entwicklung, Menschenrechte und europäische Außenpolitik.

Ursula Gamauf-Eberhardt
Ursula Gamauf-Eberhardt ist Senior Project Manager für den Bereich der Friedenspädagogik. Sie verantwortet auch die OSZE Trainingsprogramme. Ihre thematischen Schwerpunkte inkludieren Friedenserziehung, Vergangenheitsarbeit und die OSZE.

Susanne J. Györög
Susanne J. Györög ist die Senior Project Manager des Training Teils im Kooperationsprogramm mit dem Bundesministerium für Landesverteidigung und verantwortlich für die Leitung der Spezialisierungskurse im Rahmen des European Security and Defence College (ESDC). Sie bringt 30 Jahre facheinschlägige Arbeitserfahrung ans ACP, davon 20 Jahre internationale Einsatzerfahrung in denen sie Fachwissen für Humanitäre Hilfe, Wiederaufbau nach Konflikten, Sicherheitssektor Reform in komplexen Krisen und Friedensmissionen aufgebaut hat, ergänzt mit weiteren 10 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung von internationalen Spezialisierungskursen im Rahmen der UN und EU Friedensmissionen.

Astrid Holzinger
Astrid Holzinger ist Senior Project Manager für das Internationale Zivile Peacebuilding Trainingsprogramm und verfügt über mehrjährige Berufserfahrung mit den Vereinten Nationen, der OSZE und EU sowie dem österreichischen öffentlichem Dienst. Kapazitätenaufbau, Krisenmanagement und Programmkoordinierung in der VN-Friedensmission im Südsudan, Schutz von Zivilisten in bewaffneten Konflikten, die Förderung der Frauen, Frieden und Sicherheitsagenda, und internationale Sicherheit zählen zu ihren Themenschwerpunkten. Sie hat einen Masterabschluss im Fachbereich der internationalen Beziehungen.
Operative Unterstützung

Melanie Konrad
Leiterin des Bereichs Finanzen & Operative Unterstützung
Melanie Konrad ist Leiterin des Bereichs Finanzen & Operative Unterstützung am ACP. Sie koordiniert mit ihrem Team die Budgetplanung und Abrechnung des ACP, HR Themen, das administrative Management der Infrastruktur, sowie logistische Fragen am Standort Schlaining. Sie hat Betriebswirtschaft und Wirtschaftspädagogik studiert und berufliche Erfahrungen im Konzern-Controlling sowie als Assistentin der Geschäftsführung gesammelt, insbesondere in den Bereichen Finanzen, Förderungen, Abrechnungen, Projekte, Administration.

Bettina Beiglböck
Bettina Beiglböck ist HR Managerin am ACP. Ihr akademischer und beruflicher Hintergrund liegt in den Bereichen Organisationsentwicklung und Personalwesen sowie Marketing und Vertrieb.

Claudia Hofer
Claudia Hofer ist Schlaining Events Coordinator und Project Administrative Officer für die Bereiche Forschung, Friedenspädagogik, OSZE und EU bezogenen Ausbildungen, sowie für das Projekt Kapazitätsaufbau für Humanitäre Hilfe in West Afrika.

Walter Hofer
Walter Hofer kümmert sich mit Sorgfalt um die ACP Gebäude. Sein Steckenpferd ist der Zivilschutz, dieses Wissen lässt er immer wieder auch in die Tätigkeiten am ACP einfließen.

Elisabeth Horvath
Elisabeth Horvath ist Finance Manager und Buchhalterin in den Bereichen Basis- und Projektfinanzierung.

Tina Madl
Tina Madl ist PR Managernin am ACP. Ihr akademischer Hintergrund liegt in den Bereichen Politikwissenschaft und Romanistik. Sie war mehrere Jahre in der Öffentlichkeitsarbeit im Sektor Kunst- und Kultursektor tätig.

Yerivan Pruscha
Yerivan Pruscha ist Programme Administration Manager für das Konfliktbearbeitungsprogramm und Vienna Office Managerin.

Martina Tader
Martina Tader ist Schlaining Office Manager und Finance Manager am ACP.
Berater

Abdussalam Elbelazi
Abdussalam Elbelazi ist Senior Advisor beim ACP, insbesondere im Bereich Wasser und Konflikt in Libyen. Seit 2015 ist er bei der CMI-Stiftung als Berater für libysche Angelegenheiten tätig, wo er in vielen Fällen im Zusammenhang mit dem Konflikt in Libyen als Vermittler fungiert.

Mohammad Mahmoud Farghal
Mohammad Mahmoud Farghal ist Senior Project Manager für die Aktivitäten des ACP im Irak, die sich auf die Vermittlung und die Förderung des Dialogs zwischen den politischen Akteuren im Land konzentrieren. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in politischen, internationalen und humanitären Angelegenheiten, die er bei der Liga der Arabischen Staaten, den Vereinten Nationen, der ägyptischen Regierung und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz gesammelt hat. Er hat einen Abschluss in Politikwissenschaften von der Universität Ottawa.

Olivia Lazard
Olivia Lazard widmet sich als Mediatorin der umweltabhängigen Friedensschaffung und ist Beraterin des ACP. Sie ist Stipendiatin bei Carnegie Europe. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Geopolitik des Klimas, den durch den Klimawandel eingeleiteten Wandel und die Risiken von Konflikten und Fragilität im Zusammenhang mit Klimawandel und Umweltkollaps.

Fatou Ndour
Fatou Ndour ist Senior Project Manager des Projekts Capacity Development for Humanitarian Assistance in West Africa (HAWA). Mit ihrer Ausbildung in den Bereichen internationale Beziehungen, internationale Kriminalität und Justiz sowie Menschenrechte verfügt sie über umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Postkonfliktjustiz. Zuvor arbeitete sie für UN-Organisationen und NGOs, wo sie Programme zum Aufbau von Kapazitäten und Forschungsstudien in den Bereichen Menschenrechte (einschließlich Kinderrechte, Gender und Migration) unterstützte. Außerdem verfügt sie über Kenntnisse im Entwicklungssektor und ein gutes Verständnis für die Herausforderungen auf lokaler, nationaler und regionaler Ebene in Entwicklungsländern.
Affilierte Personen

Tamra Pearson d’Estrée
Tamra Pearson d'Estrée ist Professorin für Konfliktlösung an der Josef Korbel School of International Studies an der University of Denver, Colorado, USA, und leitet die Conflict Engagement & Resolution Initiative der Universität. Sie forscht zu sozialpsychologischen Dimensionen interfraktioneller Konflikte, Verhandlungen und Lösung, insbesondere zu Identitätsdynamik, Gestaltung und Konfliktlösungsfähigkeit in Eskalations- und Lösungsprozessen. Ihre Arbeit an friedensbildenden Prozessen verbindet Forschung mit professioneller Praxis in gespaltenen Gesellschaften und Gemeinschaften. Sie untersucht auch die Verwendung von Evaluierungen zur Verbesserung der internationalen, ökologischen und politischen Konfliktlösung.

Wilfried Graf
Wilfried Graf ist Mitbegründer und Co-Direktor des Herbert C. Kelman Instituts für interaktive Konfliktbearbeitung, mit welchem das ACP im Bereich der Konfliktbearbeitung kooperiert. Seine Schwerpunkte inkludieren Konflikttransformation und Begleitung von Friedensprozessen mit einem Fokus auf Komplexitätstheorie, Kritischer Realismus, Grundbedürfnistheorien und soziopsychologische Aspekte von Frieden und Konflikt. Als Scholar-Practitioner liegt ihm die Umsetzung theoretischer Erkenntnisse in die Praxis besonders am Herzen.

Wolfgang Hofkirchner
Wolfgang Hofkirchner ist Außerordentlicher Professor im Ruhestand an der TU Wien für Technology Assessment. Seine Forschungen zielen auf die gesellschaftliche Transformation in eine Globale Nachhaltige Informationsgesellschaft. Sein Ansatz ist transdisziplinär. Er gab den ersten Band von Edgar Morins Methode auf Deutsch heraus.

Gudrun Kramer
Gudrun Kramer war von April 2017 bis Juni 2021 Direktorin des ACP. Ihre thematischen Schwerpunkte inkludieren Konflikttransformation, Begleitung von Friedensprozessen, Friedensförderung im Rahmen von Entwicklungszusammenarbeit, Stärkung sozialer und politischer Teilhabe, und psychosoziale Arbeit.