Forschung am ASPR
Das ASPR trägt durch Forschung, Fachkonferenzen und Publikationen zum Dialog über aktuelle friedenspolitische Fragen bei.
Die aktuelle Forschung am ASPR konzentriert sich auf drei Säulen:
- Transitions- und Friedensprozesse in einem internationalen „politischen Marktplatz“
- Perspektiven für Peacebuilding zwischen normativen und pragmatischen Anforderungen
- Hybridität und Komplexität
Forschungsergebnisse zu diesen Themenfeldern werden regelmäßig in internationalen, begutachteten Journals publiziert. Zusätzlich gibt das ASPR die Serien ASPR Report and ASPR Policy Brief heraus. Die Forschungsabteilung ist zuständig für die Abhaltung der Vortragsreihe ASPR Vienna Lectures und organisiert die jährliche „State of Peacebuilding“ (StoP)-Konferenz, die als Begegnungspunkte für renommierte internationale Wissenschaftler*innen dienen. Außerdem wird wissenschaftliche Expertise zur jährlichen Sommerakademie beigesteuert.
Forscher*innen am ASPR sind in der Lehre und Betreuung an den Universitäten Wien und Graz eingebunden. Sie sind regelmäßig auf internationalen Fachkonferenzen und Workshops aktiv und tragen durch ihre Expertise zur praktischen Ausgestaltung von Friedensprozessen bei.
Erkenntnisse aus Forschung und Praxis sind auch Grundlage für Politikberatung. Das ASPR koordiniert den sogenannten 3C-Prozess, ein Dialogforum für österreichische staatliche und nichtstaatliche Akteure, welche in Krisengebieten tätig sind.
Senior Researcher - Jan Pospisil
E-Mail: pospisil(at)aspr.ac.at
Telefon: +43 1 7969959
Margaretenstraße 166
A-1050 Wien